Trennung rechtlich durchdenken
aktualisiert am 31.01.24 von Prof. Dr. Eva Schumann, Elisabeth Galbas, Jennifer Reh Familienrecht, Georg-August-Universität Göttingen
Was erwartet Sie auf dieser Seite?
Hier erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
- Orientierung im Themenbereich "Trennung rechtlich durchdenken"
- Elternverantwortung nach einer Trennung
- Unterhalt und staatliche Unterstützung
- Gerichtliche und außergerichtliche Konfliktlösungen
- Vermögensrechtliche Fragen
Orientierung im Themenbereich "Trennung rechtlich durchdenken"
Was finden Sie auf dieser Website und was nicht?
Der Themenbereich „Trennung rechtlich durchdenken“ gibt Ihnen einen Überblick über alle wichtigen Rechtsfragen, die mit einer Trennung zusammenhängen. Wenn Sie über eine Trennung nachdenken und sich über mögliche Folgen informieren möchten, wenn Sie sich gerade im Trennungsprozess befinden oder wenn Sie bereits getrennt leben, können Sie sich hier über die rechtlichen Auswirkungen einer Trennung informieren.
Insgesamt werden vier Themenfelder behandelt:
- Wie kann die Elternverantwortung nach einer Trennung gemeinsam zum Wohle des Kindes wahrgenommen werden?
- Welche Unterhaltsansprüche bestehen und welche staatlichen Leistungen können bei finanziellen Engpässen in Anspruch genommen werden?
- Wie können Konflikte außergerichtlich gelöst werden und wann ist es sinnvoll, das Familiengericht einzuschalten?
- Wie ist die Rechtslage in Bezug auf die gemeinsame Wohnung und das gemeinsame Vermögen?
STARK möchte Ihnen Informationen zu all diesen Fragen geben. Dies kann allerdings nicht den Rechtsrat im Einzelfall ersetzen. Insbesondere bei schwierigen Rechtsfragen empfiehlt es sich professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und sich an eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt zu wenden.
Elternverantwortung nach einer Trennung
Die elterliche Sorge, die Betreuung des Kindes, der Umgang mit dem Kind, die Bestimmung des Aufenthalts des Kindes - all das gehört zur Elternverantwortung. Auch im Falle einer Trennung besteht die gemeinsame Verantwortung der Eltern für das Kind fort. Wenn Sie sich trennen wollen oder schon getrennt leben, ist zu klären, wie Sie die Verantwortung für Ihr Kind wahrnehmen. Im Idealfall schaffen Sie es, dass sich Ihre Konflikte als Paar nicht auf die Ausübung der elterlichen Verantwortung auswirken und Sie als Eltern zum Wohle des Kindes weiterhin einvernehmlich zusammenwirken.
Da im Falle des Getrenntlebens mehrere Möglichkeiten bestehen, die elterliche Verantwortung auszuüben, wollen wir Ihnen helfen, die passenden Lösungen für Ihre Familie zu finden. Welche rechtlichen Aspekte Sie bei der Ausgestaltung der Elternverantwortung nach einer Trennung beachten sollten, erfahren Sie hier.
Die Elternverantwortung setzt sich aus verschiedenen elterlichen Rechten und Pflichten zusammen
Unterhalt und staatliche Unterstützung
Eine Trennung der Eltern ist häufig mit finanziellen Einbußen verbunden: Es müssen zwei Haushalte finanziert werden und bei verheirateten Eltern fallen Vergünstigungen wie das Ehegattensplitting oder die Familienversicherung weg.
Gleichzeitig bleibt die finanzielle Verantwortung für gemeinsame Kinder (Kindesunterhalt) und gegebenenfalls auch für den anderen Elternteil bestehen. So kann der betreuende Elternteil unter bestimmten Voraussetzungen einen Unterhaltsanspruch gegen den anderen Elternteil wegen der Betreuung der gemeinsamen Kinder geltend machen. Bei verheirateten Eltern kommen nach Trennung und Scheidung noch weitere Unterhaltsansprüche in Betracht.
Zusätzlich können bei finanziellen Engpässen staatliche Leistungen, wie z. B. der Mehrbedarf für Alleinerziehende, Unterhaltsvorschuss oder Wohngeld helfen. STARK informiert Sie daher nicht nur über bestehende Unterhaltsansprüche, sondern auch über staatliche Unterstützung nach einer Trennung.
Mehr erfahren
Finanzielle Belastungen nach einer Trennung können durch Unterhalt oder staatliche Unterstützung abgemildert werden
Gerichtliche und außergerichtliche Konfliktlösungen
Konflikte über die Wahrnehmung der Elternverantwortung lassen sich oft vermeiden, wenn Sie einvernehmliche Lösungen finden und diese in einer Elternvereinbarung festhalten. Neben kostenlosen Beratungsangeboten des Jugendamtes oder von Familien- und Erziehungsberatungsstellen kann es bei schwierigen Rechtsfragen hilfreich sein, bei der Ausgestaltung einer Elternvereinbarung anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Mit anwaltlicher Unterstützung können Sie häufig viele Rechtsfragen in Bezug auf die Trennung oder Scheidung außergerichtlich klären.
Gelingt eine außergerichtliche Einigung nicht, dann können Sie sich an das Familiengericht wenden. In Sorge- und Umgangsverfahren geht es nicht nur um Ihre Interessen, vielmehr wird das Gericht das Wohl und die Wünsche des Kindes bei seiner Entscheidung berücksichtigen. Neben dem Ablauf dieser Verfahren stellen wir Ihnen die verschiedenen professionellen Akteure vor, die in Kindschaftssachen vor dem Familiengericht eingebunden sind.
Da eine Scheidung vom Familiengericht ausgesprochen wird, erhalten verheiratete Eltern, die sich scheiden lassen wollen, auch Informationen über die Voraussetzungen und den Ablauf eines Scheidungsverfahrens.
Mehr erfahrenKonflikte nach einer Trennung können außergerichtlich oder mit Hilfe des Familiengerichts gelöst werden
Vermögensrechtliche Fragen
Bei einer Trennung sind Fragen in Bezug auf die bislang gemeinsam bewohnte Familienwohnung und die im Haushalt vorhandenen Gegenstände, insbesondere die Wohnungseinrichtung, zu klären. Manche Paare haben auch ein gemeinsames Konto oder gemeinsam eingegangene Verbindlichkeiten und wollen wissen, wie es damit nach einer Trennung weitergeht. Bei Ehepaaren und eingetragenen Lebenspartnern ist zudem zu klären, ob das gemeinsam erwirtschaftete Vermögen aufzuteilen ist (Zugewinnausgleich) und ob Ansprüche auf Versorgungsanwartschaften des anderen Ehepartners bzw. Lebenspartners bestehen (Versorgungsausgleich). In Ausnahmefällen bestehen auch bei unverheirateten Paaren Ausgleichsansprüche nach einer Trennung.
Zu diesen Themenkomplexen gibt Ihnen STARK einen ersten Überblick. Dabei wird auf verschiedene Konstellationen (etwa, ob die Familienwohnung eine Miet- oder eine Eigentumswohnung ist) eingegangen sowie zwischen verheirateten, verpartnerten und nicht verheirateten Paaren differenziert.
Nach einer Trennung stellen sich viele vermögensrechtliche Fragen