Kinder in der Trennungssituation
aktualisiert am 31.01.24 von Prof. Dr. Heinz Kindler, Dr. Ulrike Lux und Dr. Janin Zimmermann Entwicklungs- und Familienpsychologie, Deutsches Jugendinstitut und Ludwig-Maximilians-Universität München
Was erwartet Sie auf dieser Seite?
Hier erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:
- Welche Folgen hat eine Trennung für Kinder?
- Wie spricht man mit Kindern über die Trennung?
- Wie kann man Kinder bei der Bewältigung der Trennung unterstützen?
- Wie können die Beziehungen der Kinder erhalten und Loyalitätskonflikte vermieden werden?
Welche Folgen hat eine Trennung für Kinder?
Die Trennung der Eltern bringt im Leben von Kindern vieles durcheinander. Die Situation verunsichert Kinde und sie brauchen Zeit, um die Trennung zu verarbeiten. Dabei sind manche Reaktionen von Kindern auf die Trennung ganz ähnlich wie bei Erwachsenen, andere aber auch ganz anders. Viele Kinder zeigen in Folge der Trennung zeitweise Belastungsanzeichen, wie z. B. Niedergeschlagenheit, Rückzug, Wutausbrüche, Schlafprobleme, Entwicklungsrückschritte oder Schwierigkeiten in der Schule. Den meisten Kindern gelingt es mit der Zeit allerdings gut, sich an die neue Situation zu gewöhnen. Anderen Kindern fällt die Anpassung schwerer. Sowohl Eigenschaften der Kinder als auch Verhaltensweisen der Eltern haben einen großen Einfluss darauf, wie Kinder mit der Situation umgehen und wie gut ihnen die Anpassung gelingt.
Sie möchten mehr zu den Trennungsfolgen bei Kindern erfahren, was diese beeinflusst und wann es sinnvoll ist, sich Unterstützung zu suchen?
Verunsicherung
Wie spricht man mit Kindern über die Trennung?
Gespräche mit Kindern über die Trennung
Es ist wichtig, mit Kindern über die Trennung zu sprechen, da die elterliche Trennung auch für sie mit vielen Veränderungen und Verunsicherung verbunden ist. Erhalten sie keine Erklärung für die Situation, gehen sie selbst auf die Suche und geben sich womöglich selbst die Schuld an der Trennung ihrer Eltern oder entwickeln Ängste, dass ihre Eltern sich auch von ihnen trennen könnten. Um solchen Ängsten und Gedanken vorzubeugen und den Kindern in der Situation Sicherheit zu geben, sind altersgemäße Gespräche sehr wichtig. Viele Eltern fragen sich, wie sie am besten mit den Kindern über die Trennung sprechen können.
Sie wünschen sich Tipps und praktische Beispiele, wie so ein Gespräch gelingen kann? Oder Sie möchten Büchertipps für jüngere Kinder zum Thema Trennung?
Gespräch über die Trennung
Wie kann man Kinder bei der Bewältigung der Trennung unterstützen?
Was ist für Kinder nach einer Trennung wichtig?
Um Kinder bei der Bewältigung der Trennung gut unterstützen zu können, müssen Eltern wissen, was ihnen durch den Kopf geht und was für sie besonders wichtig ist. Wenn man Kinder fragt, was sie sich am meisten nach der Trennung wünschen, kommen häufig folgende Antworten:
Unterstützung bei der Trennungsbewältigung
Eltern haben viele Möglichkeiten, ihre Kinder bei der Bewältigung der Trennung zu unterstützen.
TOP 3 der Dinge, wie Sie Ihre Kinder nach der Trennung unterstützen können:
- Orientierung und Sicherheit geben
- Mit den Kindern über die Trennung und ihre Wünsche und Bedürfnisse sprechen
- Geduld und Verständnis zeigem
Mutter tröstet Tochter
Sie und Ihre Kinder müssen die Trennung nicht allein bewältigen! Es gibt viele Angebote zur Unterstützung von Kindern, deren Eltern sich getrennt haben, z. B. Gruppenangebote für Kinder, aber auch Einzelberatungsangebote.
Sie möchten mehr dazu erfahren, welche Fragen und Gedanken Kinder bei der Trennung ihrer Eltern besonders beschäftigen und wie man sie bei der Trennungsbewältiung unterstützen kann?
Wie können die Beziehungen der Kinder erhalten und Loyalitätskonflikte vermieden werden?
Beziehungserhalt zu beiden Elternteilen
Damit Kindern die Anpassung an die Trennung gelingt, ist es wichtig, dass sie nach der Trennung weiterhin eine positive Beziehung zu beiden Elternteilen haben können. Dabei sind sie auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen. Sie brauchen das Gefühl, dass es in Ordnung ist, beide Elternteile zu lieben und mit ihnen eine gute Beziehung zu haben. Zudem ist es wichtig, dass beide Elternteile die Beziehung des Kindes zum jeweils anderen Elternteil aktiv fördern und unterstützen (sog. Bindungsfürsorge oder Bindungstoleranz).
Allerdings ist das manchmal gar nicht so einfach. Starke negative Gefühle gegenüber dem anderen Elternteil, Sorgen, ob es dem Kind beim anderen Elternteil gut geht und ungelöste, wiederkehrende Elternkonflikte können der Bindungsfürsorge im Weg stehen. Werden Kinder jedoch in elterliche Konflikte einbezogen, leiden sie darunter und fühlen sich zwischen den Eltern hin- und hergerissen (sog. Loyalitätskonflikte).
Sie möchten mehr dazu erfahren, wie der Beziehungserhalt zu beiden Elternteilen gelingen und Ihre Kinder aus Konflikten herausgehalten werden können?